Unsere Geschichte Festwochen Gmunden
DIE ANFÄNGE – DAS STADTTHEATER GMUNDEN
Kulturgenuss und Sommerfrische – diese kongeniale Verbindung hat eine gute und lange österreichische Tradition. Seit Generationen zog es Städter und Großstädter alljährlich ins Salzkammergut, wenn die Tage heißer wurden und die Frische der Berge und Seen lockte. Die Tatsache, dass der Sommergast auch in dieser Zeit auf den gewohnten kulturellen Genuss nicht verzichten wollte, führte bereits im späten 19. Jahrhundert dazu, dass der Salzburger Theaterdirektor Joseph M. Kotzky auf eigene Kosten das Stadttheater in Gmunden errichten ließ. Die Eröffnungsvorstellung fand 1872 statt. Das Stadttheater Gmunden bemühte sich, meist im Zeitraum von Juli bis September jeden Jahres, einen abwechslungsreichen Spielplan zu bieten. Um das anspruchsvolle internationale Kurpublikum, das oft viele Wochen in Gmunden weilte, zum Theaterbesuch anzuregen, wurden in jeder Saison bekannte und beliebte Schauspieler, vorwiegend von Wiener Bühnen, für Gastspiele nach Gmunden engagiert.
WIEDERAUFNAHME DER FESTSPIELIDEE
Die Idee der Gmundner Festspiele wurde im Jahr 1987 auf Initiative der damaligen Stadträtin und späteren Vereinsobfrau Christine Zemann wieder aktiviert. Mitbegründer und erster künstlerischer Leiter war der Opernsänger Johannes Jokel. Ihm folgte als künstlerischer Leiter Prof. Wilfried Tachezi. 1999 übernahm Jutta Skokan die künstlerische Leitung des Festivals bis August 2018.
Interimistisch hat Mag. Oswald Trauttenberg von September 2018 bis April 2019 die Geschäftsführung übernommen. Seit Mai 2019 sind Dr. Christian Hieke künstlerischer Leiter und Dr. Johanna Mitterbauer kaufmännische Leiterin der Salzkammergut Festwochen Gmunden.
1993 wurde der Gmundner Festspielverein gegründet, dessen erste Obmänner Dr. Bernhard Wolfram und Dr. Harald Diemer waren. Von 1998 bis 2007 hat sich Gerda Eder als 1. Präsidentin der Gmundner Festwochen mit größtem Engagement für die Salzkammergut Festwochen Gmunden eingesetzt. Ihr folgte Martin Aistleitner als Präsident. Derzeit ist Tourismusdirektor Andreas Murray Präsident und Dr. Johanna Mitterbauer Obfrau des Gmundner Festwochenvereins. Gerda Eder und Christine Zemann sind Ehrenpräsidentinnen.
GANZJAHRESFESTIVAL
Seit 2014 bieten die Festwochen ihren BesucherInnen ein Ganzjahresfestival. Beginnend mit den FROZEN FLOWERS, Jänner bis März, dem SOMMERFESTIVAL, Juli und August und dem BLÄTTERRAUSCHEN, September und Oktober schließt sich der kulturelle Jahreskreis und bietet dem Publikum die Gelegenheit, einzigartige Begegnungen mit Musik und Literatur inmitten einer außergewöhnlichen Landschaft zu erleben.
FRANZ-JOSEF ALTENBURGPREIS
Im Jahr 2012 haben die Salzkammergut Festwochen Gmunden den Franz-Josef Altenburg Preis als Anerkennungspreis für herausragende Künstlerpersönlichkeiten und Förderer des Gmundner Festivals ins Leben gerufen. Er wurde bisher Dennis Russell Davies und Maki Namekawa, Martin Schwab, Christoph Ransmayr, Anna Lang, Chris Pichler und Philipp Hochmair zuerkannt.
Folgende Persönlichkeiten aus der Wirtschaft wurden als wichtige Partner geehrt: Dr. Manfred Asamer, Michael Lammer, Mag. Hannes Moser, DI DDr. h.c. Peter Mitterbauer, Dr. Franz Gasselsberger, DI Gerhard Wölfel, Gerald Reiter, Rudolf Roitner, Daniell Porsche, Mag. Dr. Franz Sattlecker, DI Karsten Bier und Michael Frostel MSc.
ERÖFFNUNGSREDNER
Eröffnungsredner der Salzkammergut Festwochen Gmunden waren u.a. Peter Sloterdijk, Bassam Tibi, Franziska Augstein, Roger M. Buergel, Roger Willemsen, Elisabeth Schweeger, Franz WelserMöst, Ulla UnseldBerkéwicz, Anton Zeilinger, Ilija Trojanow, Carl Djerassi, Robert Pfaller, Theresia Walser, Konrad Paul Liessmann, Rudolf Taschner und Barbara Bleisch.