Briefgeheimnisse interaktiv
Briefgeheimnisse interaktiv - Einmal quer durch Europa und weiter
Ich war beglückt und beseligt, von allem, was ich sah, ich konnte gar nicht genug bekommen von dieser Landschaft. Und ich wäre auf Verlangen jederzeit bereit gewesen, dem lieben Gott dankbar zu sein. (Friedrich Torberg)
Lesen wir heute Friedrich Torbergs Begeisterung über die prächtige Naturkulisse des Salzkammerguts, spüren wir, wie erfüllt er von diesem, wie er es später nannte „Erweckungserlebnis“ war. Briefe spiegeln in einer sehr persönlichen Art und Weise das Leben der Zeit, der Region und ihrer ganz persönlichen Wahrnehmung wider. Im Rahmen des Kulturhauptstadt-Projekts Briefgeheimnisse interaktiv rufen wir dazu auf, Briefe aus dem eigenen Umfeld, dem Familien- und Freundeskreis neu zu lesen und zu teilen: „Senden Sie uns Ihre persönlichen Geschichten, Briefe Ihrer Eltern, Großeltern oder Urgroßeltern und lassen Sie uns gemeinsam Geschichte schreiben durch die Augen der Menschen, die wir schätzen und lieben“, startet Karin Bergmann einen Aufruf an die Menschen im Salzkammergut.
Bringen Sie uns Ihre Briefe
Die Festwochen laden dazu ein, Familiengeschichte neu zu lesen und Briefe, die ganz persönliche Geschichten erzählen, zu teilen und die Schicksale hinter den Briefen neu zu würdigen: Die selbst verfassten, zutiefst persönlichen Gedanken reflektieren das Leben der Menschen in unserer Region und ebenso das Zeitgeschehen, welches das Leben dieser Menschen bestimmte.
So können private Lebenszeugnisse mit der Korrespondenz von Künstler*innen, Wissenschaftler*innen, Politiker*innen, die im Salzkammergut zu Gast waren – von Alexander von Humboldt über die kaiserliche Familie bis zu Hofmannsthal, Schnitzler, Lehár, Freud oder Torberg – in Verbindung gebracht werden, um neue Perspektiven und Erfahrungsräume zu eröffnen.
Geschichten interagieren lassen
Die einen schrieben mehrmals täglich, zum privaten, intellektuellen oder künstlerischen Austausch, zur Selbstvergewisserung und Selbstdarstellung, ihre Briefe wurden sorgsam bewahrt und oft publiziert. Die anderen schrieben vielleicht nur ein paar Mal im Leben, weil Lebens-Wichtiges zu verhandeln war oder weil es von einem neuen Leben fern der Heimat zu berichten galt. In Büchern sind diese Briefe selten zu finden, auf der Hoffnung, dass sie ebenfalls sorgsam aufbewahrt wurden, gründet die Idee zu Briefgeheimnisse interaktiv.
„Uns interessieren die Geschichten hinter der Geschichte! Mithilfe dieses Projekts wollen wir mehr über den Raum zwischen Harmonie und Sommerfrische und den Lebenswelten der Menschen aus dem Salzkammergut erfahren. Auch um zu sehen, wie stark Privates und Öffentliches einander bedingen“, erläutert Karin Bergmann, Leiterin Literatur und Theater bei den Salzkammergut Festwochen Gmunden.
Briefe von Eltern, Groß-/Urgroßeltern oder Freunden können einfach ins Festwochenbüro Gmunden (Theatergasse 10) gebracht oder an die E-Mail Adresse: briefgeheimnisse2024@festwochen-gmunden.at gesendet werden. „Ich freue mich auf viele persönliche Geschichten, die Auskunft über Neues geben oder Vergessenes über die Region erzählen“, so Claudia Kaufmann-Freßner, ehemals langjährige Dramaturgin am Wiener Burgtheater. Sie wird die eingesandten Briefe mit viel Einfühlungsvermögen zusammenführen. Prominente Schauspieler*innen lassen die gesammelten Zeitzeugnisse in einem Lesezyklus im Kulturhauptstadtjahr 2024 lebendig werden.
Erzählen Sie es gerne weiter, und laden Sie auch Freunde und Bekannte ein uns Ihre Briefe zu bringen. wir freuen uns auf zahlreiche Einsendungen und viele persönliche Geschichten!
Ihr Team der Salzkammergut Festwochen Gmunden